Weitere UVV Prüfungen

Denken Sie auch in diesem Jahr an Ihre jährlich wiederkehrenden UVV-Prüfungen!

Wir stehen Ihnen jederzeit bei Fragen zur Verfügung. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot oder besuchen Sie bezüglich einer Beratung vor Ort.

UVV Prüfung

Der Begriff UVV ist eine aus der Alltagssprache stammende Kurzform der Unfallverhütungsvorschrift. Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist eine Zusammenfassung aller arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften über die Benutzung von Arbeitsmitteln und die Führung von Überwachungssystemen. Die Unfallverhütungsvorschriften regeln die Maßnahmen, die für einen sicheren Umgang mit der Arbeit und dem Betrieb der Geräte erforderlich sind. Die Unfallverhütungsvorschriften legen die Mindeststandards fest, die eingehalten werden müssen, um die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten. Die Unfallverhütungsvorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung sehen vor, dass alle Hebezeuge, Krane, Last- und Anschlagmittel einmal im Jahr geprüft werden müssen.

Was ist der Zweck der UVV-Prüfung?

Die Arbeit und der Betrieb von Maschinen sind Routinetätigkeiten. Um ihre Funktionsfähigkeit und Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten, müssen sie regelmäßig geprüft werden. Die Betriebssicherheitsverordnung und die Unfallverhütungsvorschriften schreiben feste Prüffristen vor, um die Menschen in diesem Bereich zu schützen. Ziel ist es, eventuelle Mängel rechtzeitig zu erkennen, damit sie behoben werden können, bevor sie Unfälle verursachen. Das scheint einfach zu sein, ist es aber nicht. In den meisten Fällen hat der Hersteller Wartungsintervalle festgelegt, in denen eine Geräteprüfung zur Aufrechterhaltung der Funktion erforderlich ist. Bei dieser Prüfung wird auch überprüft, ob die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und die Betriebssicherheitsverordnung eingehalten werden.

Was wird nach UVV konkret geprüft?

Die Inspektion von Arbeitsmitteln wie Maschinen und Anlagen, die sich durch den Gebrauch abnutzen können oder deren Sicherheit von den Montagebedingungen abhängt, muss in regelmäßigen Abständen und vor der Inbetriebnahme durchgeführt werden. In einer Inspektion werden folgende Punkte behandelt:

  • Die Einstellungen, die für den sicheren Betrieb der Komponenten des Systems unerlässlich sind und die beibehalten werden müssen, um ihre sichere Funktion zu gewährleisten.
  • Komponenten eines Systems, die für die Sicherheit verantwortlich sind, wie z.B. Lichtschranken, Sensoren, Notabschaltungen, Verriegelungen und Warneinrichtungen
  • Komponenten und Teile, die besonders vom Verschleiß betroffen sind, wie Bremsen, Reifen, tragende Teile und Kupplungen
  • Die Eignung der Ausrüstung für die Arbeit und ihre Verwendung bei der Arbeit, z. B. Gabelstapler, Kräne und Lastenaufzüge

Wer darf die UVV-Prüfung durchführen?

Nach der UVV darf nur eine qualifizierte oder sachkundige Person diese Prüfung durchführen. Eine sachkundige Person ist definiert als jemand, der eine Ausbildung absolviert hat, über Fachwissen verfügt oder eine Tätigkeit ausübt, die das erforderliche Verständnis gewährleistet. Eine sachkundige Person ist eine Person, die eine technische oder produktspezifische Ausbildung erhalten hat. Darüber hinaus muss ein sachkundiger Prüfer mit allen geltenden Vorschriften, Verordnungen, Richtlinien, Normen und Bestimmungen vertraut sein. UVV-Prüfer sind daher häufig externe Sachverständige.

Das Unternehmen kann sich dafür entscheiden, die UVV-Prüfung von einem qualifizierten Mitarbeiter oder von einem spezialisierten externen Dienstleister wie SNI Nord durchführen zu lassen.

Welche Nachweise müssen für die UVV erbracht werden?

Durch die Vorschriften der UVV Prüfung ist es ebenfalls die Führung eines Prüfbuches und die Erstellung eines Prüfprotokoll notwendig. Die folgenden Informationen werden in diesem Protokoll erfasst und schriftlich festgehalten.

– Der Prüfungsumfang

– Das Prüfungsdatum

– Die festgestellten Mängel und sonstigen Ergebnisse

– Die Beurteilung, ob eine Fortführung des Betriebs möglich ist und eventuelle Bedenken hinsichtlich der Sicherheit

– Datum der Nachprüfung, falls diese nötig ist

– Die Daten des Prüfers

Bei der Inspektion entdeckte Mängel müssen sofort behoben werden. Die Inspektion ist abgeschlossen, wenn alle Arbeitsmittel inspiziert wurden und an jedem Gerät ein Aufkleber mit den Initialen des Inspektors angebracht wurde. Auf diesem Aufkleber wird das nächste Fälligkeitsdatum für die Inspektion vermerkt. Die Prüfbescheinigung wird ebenfalls kopiert und an dem jeweiligen Arbeits- oder Betriebsmittel angebracht. Falls von der zuständigen Berufsgenossenschaft gefordert, ist ein entsprechender Nachweis vorzulegen. Wenn an einem Gerät kein Aufkleber angebracht ist, darf es nicht weiterverwendet werden.

de_DEGerman